This page is only available in German.

Hinweise zur Nutzung von Facebook

Im Folgenden sollen die Richtlinien für die Nutzung von Facebook von Seiten des Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) der Universität Heidelberg festgehalten werden. Die Betreibung des Accounts erfolgt grundsätzlich in Übereinstimmung mit den  zur Nutzung von Social Media an der Universität Heidelberg der Abteilung Kommunikation und Marketing. Damit kommt das HCIAS als öffentliche Stelle auch seiner Verantwortung und Vorbildfunktion in der Nutzung sozialer Medien nach, wie sie im Rahmen der „Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen“ formuliert wird. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung und Abschätzung der Folgen der Facebook-Nutzung.

Allgemeines zur Plattform

Facebook ist ein soziales Netzwerk für Texte, Fotos, Videos und Live-Streams. Nutzer*innen können sich über Facebook mit anderen Accounts und mit Fanpages vernetzen, deren Beiträge kommentieren, liken und teilen. Durch das Abonnieren von anderen Profilen und Pages können Nutzer*innen außerdem deren Beiträge im eigenen News-Feed lesen. Die Plattform verfügt immer noch über eine große Reichweite und ist insbesondere im lateinamerikanischen Raum immer noch von großer Bedeutung.

Um Beiträge auf Facebook lesen zu können, können sich Personen kostenfrei auf der Plattform registrieren. Facebook bietet aber auch im Gegensatz zu manch anderen sozialen Netzwerken die Möglichkeit, dass Beiträge von Pages auch direkt über einen Link durch die Seitenbesucher*innen auch ohne Anmeldung auf der Plattform gelesen werden können. 

Die Plattform ist Teil der Meta Platforms, Inc. bzw. der Meta Platforms Ireland Ltd., zu denen auch das soziale Netzwerk Instagram gehört. 

Art und Umfang der Nutzung von Facebook

Das HCIAS betreibt eine Fanpage mit dem Namen Heidelberg Center for Ibero-American Studies und nutzt diese Seite, um über die akademischen Programme und die Aktivitäten des HCIAS zu informieren. Die Beiträge des HCIAS entsprechen den in den anderen Social-Media-Kanälen des HCIAS geposteten Inhalten:

  • Informationsmaterial für den Masterstudiengang ‚Communication and Society in Ibero-America’
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Hinweise auf wissenschaftlichen Publikationen von Institutsangehörigen sowie Publikationen und Erzeugnisse der Wissenschaftskommunikation des Instituts (bspw. HCIAS Working Papers, HCIAS Podcast & HCIAS Blog) 
  • Verbreitung von Stellenangeboten & Call for Applications 

Um eine möglichst große Öffentlichkeit zu erreichen und der internationalen Natur des Instituts gerecht zu werden, werden die Beiträge des HCIAS im Allgemeinen auf Englisch, mitunter auch in Spanisch verfasst.

Zweck der Nutzung von Facebook

Facebook ist Teil des Social-Media-Mix des HCIAS und eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Plattformen wie Instagram, die mitunter etwas andere Zielgruppen und unterschiedliche Nutzungsverhalten mit sich bringen. Die Präsenz des HCIAS auf der Plattform steigert die Bekanntheit des Instituts und trägt ebenfalls zu einer stärkeren Identifikation der Studierenden und Alumni mit dem Institut bei. 

Als Plattform, die eine ähnliche aber auch eine etwas ältere Zielgruppe als Instagram abdeckt, bietet es dem HCIAS eine ideale Möglichkeit niederschwellig direkt mit Interessierten an den Aktivitäten des Instituts und Interessenten am HCIAS-Masterstudiengang in Kontakt zu treten. Insbesondere im ibero-amerikanischen Kontext nimmt Facebook auch für jüngere Altersgruppen sowie für institutionelle Akteure weiterhin eine bedeutende Rolle ein. Inhaltlich werden wie auf den anderen Social-Media-Plattformen vor allem Informationen über den Studiengang, die Forschungsaktivitäten und -erzeugnisse des HCIAS geteilt.

Die Plattform dient außerdem zur verstärkten Vernetzung mit nationalen und internationalen Partnern. 

Selbstverpflichtung

Unsere Nutzungskonzepte werden mindestens einmal im Jahr von uns hinsichtlich etwaiger Veränderungen evaluiert. Diese Evaluation berücksichtigt dabei nicht nur datenschutzrechtliche Erwägungen, sondern auch die Zweckmäßigkeit der Social-Media-Kanäle.