Forschungsprojekte PRESEEA - PROYECTO PARA EL ESTUDIO SOCIOLINGÜÍSTICO DEL ESPAÑOL DE ESPAÑA Y AMÉRICA

PROJEKT ZUR SOZIOLINGUISTISCHEN UNTERSUCHUNG DES SPANISCHEN IN SPANIEN UND DEN AMERIKAS

Das langjährige Projekt zur soziolinguistischen Untersuchung des Spanischen in Spanien und Amerika, bekannt unter seinem Akronym PRESEEA, hat sich zu einer wichtigen Referenz für die Untersuchung des heute gesprochenen Spanisch entwickelt. PRESEEA ermöglicht Wissenschaftler*innen den Zugriff auf Sprachdaten des gesprochenen Spanisch, die aus vertrauenswürdigen Quellen stammen und für die weite geographische Verbreitung der Sprache repräsentativ, soziolinguistisch definiert und untereinander vergleichbar sind . Für eine optimale Nutzung in der Forschung wurden die Daten sorgfältig transkribiert und technisch aufbereitet. Die soziolinguistische Forschung aus den Ländern der beiden Amerikas und aus Spanien erfolgt im Rahmen des Projekts koordiniert zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit von Studien und des Informationsaustauschs (Moreno Fernández 1996, PRESEEA 2003). Am PRESEEA-Netzwerk sind Wissenschaftler*innen und Forschungsgruppen aus 44 Universitäten in Lateinamerika, den USA und Spanien beteiligt. Das HCIAS ist seit 2020 Teil des Netzwerks und einer der Koordinationsstandorte von PRESEEA. Die technische Erneuerung und Verankerung von PRESEEA an der Universität Heidelberg wurde anteilig durch das Field of Focus 3 (2019) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert.

Kooperationspartner: Universidad de Alcalá und weitere

Projektverantwortlicher am HCIAS: 

Prof. Dr. Francisco Moreno-Fernández

Beteiligte Wissenschaftler*innen am HCIAS: 

Alba Segura Lores

Internationales Netzwerk PRESEEA