HCIAS in den Medien

Oktober 2021

More Ecuadorians leaving for US amid ‘burst in migration’

Soledad Álvarez Velasco über die aktuellen Migrationsbewegungen aus Ecuador in die USA. In: Al Jazeera Media Network. Oktober 2021

August 2021

Fireside Chat organisiert vom Heidelberg Center for American Studies (HCA)

Francisco Moreno-Fernández (HCIAS) und die Direktorin des Ibero-Amerikanischen Generalsekretariats, Rebeca Grynspan, diskutieren über die Beziehungen der USA zu Lateinamerika. August 2021

Freundessprache - Feindessprache

Die sozialen Dynamiken von Sprachen / Lengua amiga - Lengua enemiga. Las dinámicas sociales de las lenguas. Francisco Moreno-Fernández in der Forschungszeitschrift der Ruperto Carola der Universität Heidelberg, Heft 17 "Freund und Feind". August 2021

Francisco Moreno Fernández stellt auf dem XIX. Kongress der ALFAL (Asociación de Lingüística y Filología de América Latina) den aktuellen Stand des PRESEEA-Projekts vor.

Im Rahmen des PRESEEA-Netzwerks, dem das HCIAS im Jahr 2020 als Referenzzentrum beigetreten ist, werden vergleichende soziolinguistische Studien auf der Grundlage des weltweit größten Korpus des gesprochenen Spanisch durchgeführt, der repräsentativ für spanischsprachige Räume und deren geografische und soziale Varietäten ist. In der ALFAL-Sitzung 2021 wurden die aktuellen Entwicklungen sowie die unmittelbaren und zukünftigen Ziele dieses Makroprojekts diskutiert. August 2021

Juni 2021

Óscar Loureda und der Einfluss Eugenio Coserius auf seine akademische Laufbahn

Interview (auf Spanisch) im Rahmen der Konferenz „Coseriu's linguistics - origin and actuality“ an der Universität Zürich. Juni 2021

April 2021

Neue Buchreihe zur Demolinguistik des Spanischen in Europa

Der erste Band zur Situation des Spanischen in Deutschland wurde veröffentlicht und online präsentiert. Die Buchreihe ist ein gemeinsames Projekt unter Koordination des HCIAS, der Universität Zürich und des Instituto Cervantes. Mehr auf Nova Ciencia (auf Spanisch). April 2021

Lenguas, Democracia y Convivencia

Francisco Moreno-Fernández und Óscar Loureda über die politischen Konsequenzen des multilingualen Zusammenlebens. Kommentar für El Mundo. April 2021

Español para todos los público

Olga Ivanova (Centro Internacional del Español, Universidad de Salamanca) interviewt Óscar Loureda zu den kognitiven und gesellschaftlichen Dimensionen von Kommunikation, Sprache und ihren Sprecher*innen (auf Spanisch). April 2021

Las vacunas rescatan a los hispanos

Francisco Moreno-Fernández über den Zugang zu Impfstoff und die sozialen Folgen für die spanischsprachigen Gemeinschaften in den USA. Artikel für Diálogo Atlántico. April 2021

Veranstaltungen ohne bestimmten Termin

Der Einfluss der spanischen Sprache auf die Konstruktion von Identitäten

Francisco Moreno-Fernández präsentiert im Rahmen der laufenden Debatte über Rassismus und die Verwendung der Sprache für ideologisch-politische Zwecke.

Sprache als Spiegel der Gesellschaft

Alexander von Humboldt-Stiftung stellt Humboldt-Professor Francisco Moreno-Fernández in einem Filmportrait vor.

Das Coronavirus und seine Folgen für die Sprache

Artikel von Francisco Moreno-Fernández in der spanischen Zeitung ABC.