icon-symbol-logout-darkest-grey

Ibero-Amerika Studien: Masterstudiengang „Communication and Society in Ibero-America“Bewerbungsverfahren

Der Masterstudiengang Communication and Society in Ibero-America am HCIAS ist zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um für den Studiengang zugelassen zu werden. Für eine erfolgreiche Bewerbung müssen die auf dieser Seite aufgeführten Bewerbungsvoraussetzungen erfüllt sein und alle Unterlagen fristgerecht eingereicht werden. Der viersemestrige Studiengang beginnt zum Wintersemester (Oktober).

Der Bewerbungsprozess, der Bewerbungszeitraum und die benötigten Unterlagen unterscheiden sich je nach Profil der Interessenten:

  • Internationale Bewerber*innen mit einem Studienabschluss einer nicht-deutschen Universität
  • Deutsche Bewerber*innen / internationale Bewerber*innen mit einem Studienabschluss einer deutschen Universität

Alle Bewerber*innen müssen die Bewerbungsunterlagen, die spezifisch für den Masterstudiengang Communication and Society in Ibero-America gefordert werden und auf dieser Seite beschrieben werden, per E-Mail bei der Programmkoordination einreichen. Internationale Bewerber*innen mit einem Studienabschluss einer nicht-deutschen Universität müssen zusätzlich weitere allgemeine Unterlagen bei der Universität Heidelberg einreichen. Internationale Bewerber*innen reichen sämtliche Bewerbungsunterlagen auch per Post zum Dezernat Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg ein. 

Auf dieser Seite werden alle notwendigen Schritte für die Bewerbung für den Masterstudiengang beschrieben. Bitte lesen Sie die Informationen sorgfältig, unter besonderer Beachtung des auf Sie zutreffenden Bewerber*innen-Profils. Wenn Sie Rückfragen haben, zögern Sie nicht die Programmkoordination zu kontaktieren.

Bewerbungschecklist für internationale Bewerber*innen [EN]

Bewerbungschecklist für deutsche Bewerber*innen [EN]

Bewerbungszeitraum:

  • Für internationale Bewerber*innen: 1. Mai – 15. Juni 2023
  • Deutsche Bewerber*innen und internationale Bewerber*innen mit einem deutschen Universitätsabschluss: 1. Februar – 30. September 2023

Bewerbungsvoraussetzungen

  • Ein überdurchschnittlicher Studienabschluss in einem geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fach. In der Regel sollten 50% der Lehrveranstaltungen (bzw. 74 ECTS) des Grundstudiums geistes- oder sozialwissenschaftlichen Fächern entsprechen. Der Studiengang sollte eine Studiendauer von mindestens drei Jahren haben.
  • Englischkenntnisse (C1 GER)
  • Spanischkenntnisse (B2 GER)

Bewerbungsunterlagen für den Masterstudiengang

Im Folgenden werden die spezifischen Bewerbungsunterlagen für den Masterstudiengang gelistet, die von allen Bewerber*innen eingereicht werden müssen:

  • Hochschulabschlusszeugnisse und Transcript of Records
  • Motivationsschreiben
    Das Motivationsschreiben (in englischer oder spanischer Sprache; max. 2 Seiten, Arial 10, Zeilenabstand 1,5) soll die Beweggründe zur Bewerbung für den Masterstudiengang Communication and Society in Ibero-America unter Bezugnahme auf die thematischen und regionalen Interessen des/der Bewerber*in erläutern. Er sollte die folgenden Fragen beantworten:
    • Warum haben Sie den Masterstudiengang gewählt und was interessiert Sie besonders an dem Studiengang?
    • Was ist Ihr Studienhintergrund und wie steht er mit den Inhalten des Masterstudiengangs in Verbindung?
    • Welche Erwartungen stellen Sie an den Masterstudiengang?
  • Nachweis von Englischkenntnissen
    Bewerber*innen müssen Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nachweisen. Folgende Dokumente sind u.a. als Sprachnachweis zulässig:
    • Hochschulzugangsberechtigung oder Hochschulabschluss aus einem englischsprachigen Land oder ein englischsprachiger Hochschulabschluss
    • Ein grundständiger Hochschulabschluss mit mindestens 50% englischer Philologie (oder verwandter Fächer)
    • Eine Mindestpunktzahl von 90 im TOEFL-Online-Test
    • Eine Mindestpunktzahl von 7,0 im IELTS-Sprachzeugnis eines C1-Niveaus vom Zentralen Sprachlabor der Universität Heidelberg
    • Weitere Nachweise sind möglich. Wenn Sie über einen Sprachnachweis verfügen, der nicht oben aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns bitte unter study(at)hcias.uni-heidelberg.de
  • Nachweis von Spanischkenntnissen
    Bewerber*innen müssen Spanischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) nachweisen. Folgende Dokumente sind u.a. als Sprachnachweis zulässig:
    • Hochschulzugangsberechtigung oder Hochschulabschluss aus einem spanischsprachigen Land oder ein spanischsprachiger Hochschulabschluss
    • Ein grundständiger Hochschulabschluss mit mindestens 25% spanischer Philologie (oder verwandter Fächer)
    • DELE vom Instituto Cervantes, das ein B2 Nivel Avanzado bescheinigt
    • Sprachzeugnis eines B2-Niveaus vom Zentralen Sprachlabor der Universität Heidelberg
    • Weitere Zertifikate sind möglich. Wenn Sie über einen Sprachnachweis verfügen, der nicht oben aufgeführt ist, kontaktieren Sie uns bitte unter study(at)hcias.uni-heidelberg.de
  • Erklärung über laufende Prüfungsverfahren
    Eine Erklärung darüber, ob der/die Bewerber*in eine Prüfung im Masterstudiengang oder in verwandten Studiengängen mit im Wesentlichen gleichem Inhalt endgültig nicht bestanden hat oder ob der/die Bewerber*in aus anderen Gründen nicht mehr prüfungsberechtigt ist oder ob er/sie sich in einem laufenden Prüfungsverfahren für einen solchen Studiengang befindet. Ein entsprechendes Formular kann im Download-Center heruntergeladen werden.

Zusätzliche Bewerbungsunterlagen für internationale Bewerber*innen

Internationale Bewerber*innen mit einem Studienabschluss einer nicht-deutschen Universität müssen zusätzlich zu den Unterlagen für den Masterstudiengang weitere allgemeine Unterlagen für die Universität Heidelberg einreichen.

Mehr Informationen zu den Unterlagen

Bewerbungsverfahren

Deutsche Bewerber*innen und Bewerber*innen mit einem Studienabschluss einer deutschen Universität

  • Um sich für den Masterstudiengang zu bewerben, müssen die Bewerber*innen die Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die Studiengangkoordination des HCIAS unter study(at)hcias.uni-heidelberg.de senden.
  • Nach einer positiven Bewertung der Bewerbungsunterlagen erhalten die Bewerber*innen eine Zulassungsbescheinigung vom HCIAS.

Internationale Bewerber*innen

  • Um sich für den Masterstudiengang zu bewerben, müssen die spezifisch für den Masterstudiengang geforderten Bewerbungsunterlagen wie auch die allgemeinen Unterlagen für die Universität Heidelberg per E-Mail an study(at)hcias.uni-heidelberg.de an die Programmkoordination gesendet werden und in gedruckter Form per Post beim Dezernat Internationale Beziehungen der Universität Heidelberg eingereicht werden:

Universität Heidelberg
Dezernat Internationale Beziehungen
Zulassungsstelle Masterprogramme
Seminarstraße 2
D-69117 Heidelberg

Deutsche Studierende und internationale Studierende mit deutschen Qualifikationsnachweisen

  • Um sich für den Masterstudiengang zu bewerben, müssen die Bewerber*innen die Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die Studiengangkoordination des HCIAS unter study(at)hcias.uni-heidelberg.de senden.
  • Nach einer positiven Bewertung der Bewerbungsunterlagen erhalten die Bewerber*innen eine Zulassungsbescheinigung vom HCIAS.

Kontakt und Support

HCIAS STUDIENKOORDINATION

Martha Rudka, M.A.
Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika Studien - HCIAS
Brunnengasse 1, 69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221 54-19334
E-Mail: martha.rudka(at)uni-heidelberg.de

Sprechstunde

  • Online oder im HCIAS (Brunnengasse 1), Raum 105
  • Beratung auf Englisch, Spanisch oder Deutsch
  • Bitte melden Sie sich per E-Mail an: martha.rudka(at)hcias.uni-heidelberg.de