Über unsFrancisco Moreno-Fernández
Professor für „Ibero-American Linguistic, Cultural, and Social Studies“
Alexander von Humboldt-Professor
HCIAS-Direktor
Affiliation: Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika-Studien - HCIAS
Kooperation: Neuphilologische Fakultät
Tel.: +49 (0)6221 54-19331
E-Mail: francisco.moreno(at)uni-heidelberg.de
Dr. Francisco Moreno-Fernández ist studierter Soziologe und promovierter Hispanist mit Forschungsschwerpunkten in der Sprachgeographie und Soziolinguistik. Seit 1996 ist er Professor für Spanisch an der Universität Alcalá (Spanien) und seit September 2019 Professor für Ibero-American Linguistic, Cultural and Social Studies an der Universität Heidelberg. Francisco Moreno-Fernández ist Träger einer von der Alexander von Humboldt-Stiftung verliehenen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Alexander von Humboldt-Professur.

Vor seiner Berufung an die Universität Heidelberg war Francisco Moreno-Fernández an der Harvard University tätig, wo er das Observatory of the Spanish Language and Hispanic Cultures in the United States aufbaute. Als Gastwissenschaftler war er u.a. an den Universitäten London, New York (Albany), Québec (Montreal) und Tokyo tätig, sowie als Gastprofessor an den Universitäten Göteborg, São Paulo, Chicago und der Pontificia Universidad Católica de Chile. Von 2008 bis 2013 leitete Francisco Moreno-Fernández das Instituto Cervantes weltweit als akademischer Direktor. Er ist ordentliches Mitglied der nordamerikanischen und korrespondierendes Mitglied der kubanischen, spanischen, chilenischen und mexikanischen Akademien für Spanisch. Seit 2022 ist Francisco Moreno-Frenández auch Mitglied der Academia Europaea in der Sektion für Sprachwissenschaften.
Pressemitteilung Francisco Moreno-Fernández zum Mitglied der Academia Europaea ernannt
FORSCHUNG
Francisco Moreno-Fernández forscht an der Schnittstelle zwischen Sprache und Gesellschaft. Während seiner langjährigen Forschungstätigkeit hat er zahlreiche internationale und interdisziplinär ausgerichtete Projekte umgesetzt. An der Universität Heidelberg leitet er den Aufbau eines transversalen Forschungsprogramms im Bereich der Ibero-Amerika-Studien zum Rahmenthema „Räume und Dynamiken“. Laufende Projekte unter seiner Leitung oder Beteiligung untersuchen zudem unterschiedliche soziolinguistische und sprachgeographische Phänomene des Spanischen in Europa und den Amerikas:
Laufende Forschungsprojekte
- Öffentliche Diskurse der Pandemie in Lateinamerika. Wahrnehmung, Verständnis und soziale Einstellungen –Argentinien als Fallbeispiel: Ziel dieses Kooperationsprojekts ist die Analyse der sozio-kommunikativen Dynamiken von Diskursen über die COVID-19-Pandemie in Bildungskontexten in Argentinien. Um die diskursive Konstruktion sozialer Repräsentationen zu verstehen, werden sowohl die von den Medien produzierten Diskurse über Bildung als auch die Diskurse der Bildungseinrichtungen selbst und ihrer politischen Vertreter*innen untersucht.
- El español en Europa beschäftigt sich mit der Demographie der spanischsprachigen Gemeinschaft in Europa unter Berücksichtigung der Muttersprachler*innen, der Sprecher*innen mit nichtmuttersprachlicher Kompetenz und der Lernenden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Gesellschafts-, Kultur- und Bildungsräume, die die Sprecher*innen des Spanischen in ganz Europa einnehmen und schaffen.
- Internationales Netzwerk PRESEEA: Proyecto para el Estudio Sociolingüístico del Español de España y de América. Internationales Forschungsprojekt zur Soziolinguistik des Spanischen in Spanien und Ibero-Amerika. Ziel ist die Erstellung eines Korpus des gesprochenen Spanisch unter besonderer Berücksichtigung der geographischen und gesellschaftlichen Aspekte. Das Netzwerk dient der internationalen Vernetzung von Forschung in diesem Bereich sowie der Förderung von Wissensaustausch.
- Forschungsprojekt CORPEEU: Corpus del español en los Estados Unidos. Ziel dieses Projekts ist die Erstellung eines Korpus zum seit 1960 in den USA dokumentierten gesprochenen und geschriebenen Spanisch. Dieser Sprachkorpus ermöglicht die Durchführung von Studien in unterschiedlichen Forschungsfeldern auf der Grundlage von Sprachdaten, die innerhalb der spanischsprachigen Gemeinschaft in den USA erhoben und nach geographischer und sozialer Herkunft der Sprechenden, dem Zeitpunkt der Sprachproduktion, sowie nach Stil, Genre und Kontext kategorisiert sind.
- INMIGRA. Integration of Migrants in Spain. Das Projekt untersucht und unterstützt die Integration von Immigrant*innen in die spanische Gesellschaft. Das von der autonomen Gemeinschaft Madrid und der Europäischen Union geförderte Projekt wurde von Francisco Moreno-Fernández gegründet und geleitet. Aktuell ist er als wissenschaftlicher Berater und Forscher im Projekt aktiv.
- VARILEX-R. Lexical Variation of worldwide Spanish. Das von Hiroto Ueda von der Universität Tokio gegründete Projekt verfügt über eine enorme Menge an Sprachinformationen aus 61 spanischsprachigen Städten auf unterschiedlichen Kontinenten. Die Daten wurden mithilfe von Umfragen zu 981 lexikalischen, phraseologischen und syntaktischen Aspekten des aktuellen Sprachgebrauchs des Spanischen im täglichen urbanen Umfeld erhoben. Varilex-R wurde von Ueda und Moreno-Fernández als eine Datenbank mit nach Ländern und Herkunft klassifizierten Sprachinformationen entwickelt.
Aktuelle Publikationen
Tabelle
| |
| |
Aktuelle Vorträge und Beiträge in den Medien
Lehre
Sommersemester 2023
- Comunicación y Sociedad en Iberoamérica
- Migration, Border Regimes and Language Identity
KONTAKT
Prof. Dr. Francisco Moreno-Fernández
Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika-Studien - HCIAS
Brunnengasse 1 69117, Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221 54-19331
Email: francisco.moreno(at)uni-heidelberg.de
Sprechstunden
Nur nach vorheriger Anmeldung unter courses.moreno-fernandez(at)uni-heidelberg.de
Brunnengasse 1, Raum 103