Über uns Fernando Nina

Vertretungsprofessor für „Society, Culture, and Communication in Ibero-America“

Affiliation: Heidelberg Center for Ibero-American Studies
Kooperation: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Tel.: +49 (0)6221 54-19339
E-Mail: fernando.nina(at)uni-heidelberg.de

Fernando Nina war bis 2024 Vertretungsprofessor für iberoamerikanische Literatur und Kultur an der Universität Heidelberg und vertritt seit dem 1. Oktober die Professur für „Gesellschaft, Kultur und Kommunikation in Ibero-Amerika“ am HCIAS. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen kulturelle Phänomene in Lateinamerika vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Kulturtheorie, Dekolonialisierungs- und Subalternitätstheorien sowie lateinamerikanische Kulturphilosophie. Gastprofessuren führten ihn nach Spanien, Ecuador, Chile, Kolumbien und Brasilien.

Curriculum Vitae

Photo of Dr. Fernando Nina

Forschung

Fernando Ninas Forschungsinteressen umfassen die folgenden Themenbereiche: 

  • Colonial Latin American Literature and Culture (15th-18th century)
  • Spanish Fiction from Siglo de Oro to 18th century
  • Spanish Picaresque Novel and Exemplary Novels (Cervantes, Zayas)
  • Latin American Enlightenment (18th century)
  • Latin American Independence Novel (19th century)
  • Afro-Asian-Hispanic Literature and South-South correlations
  • Decolonization, Border Thinking, Critical Race Theory, Cultural Philosophy of Latin America, Theory of the Subaltern, and Decolonial Feminism 

Laufende Forschungsprojekte

Imaginaries beyond the edge: Decolonial feminism in Latin American Essay written by Women. Das Projekt zielt darauf ab, die erste vergleichende Analyse der dekolonialen feministischen Theorie und Wissensproduktion im lateinamerikanischen Essayismus durchzuführen, besonders im Hinblick auf intersektionale, transkulturelle und epistemische Verbindungen. Ziel ist es, eine bedeutende, bisher wenig erforschte Dimension der Kultur- und Literaturgeschichte Amerikas zu erfassen. Die Untersuchung basiert auf der Annahme, dass eine vernetzte Analyse der theoretischen Essayarbeiten von Frauen in Ländern wie Argentinien, Brasilien, Mexiko, Bolivien, Kuba, Peru und Jamaika wertvolle Einblicke in die Wissensproduktion von Frauen und ihre Rolle bei der Gestaltung der lateinamerikanischen Moderne bieten kann.

Dissertationsvorhaben

Paúl Dávila: “Naturkommunikation und Dichtung. Selbst- und Kulturübersetzung als vergleichende Praxis in der indigenen Poesie Fredy Chikanganas.”

Selected Publications

Tabelle

  • Nina, F. “Politisches Denken im globalen Kontext – Lateinamerika”. Hrsg. Alfonso Gomez Arciniega/Fernando Nina. Stuttgart: Alfred Krömer Verlag, in Vorbereitung 2026.
  • Nina, F. “Miguel Riofrío. La emancipada (1863). Critical edition by Fernando Nina”. Madrid: Ediciones Cátedra, in Vorbereitung 2025.
  • Nina, F. “La razón incluyente: emergencia, delimitación y constitución del pensamiento latinoamericano en la literatura del siglo XVIII (Habilitation thesis)”. Santiago de Chile: Fondo de Cultura Económica, in Vorbereitung 2025 (450 S.).
  • Nina, F. “Lateinamerikanische Literaturtheorie. Modellanalysen am Beispiel von Pablo Palacio und José María Arguedas”. Hrsg. Fernando Nina. Berlin: edition tranvía, 2023 (210 S.). Rezensiert in PhiN 97 (2024).
  • Nina, F. “Formas de autoencenação como contradiscurso barroco no século XVII: Felipe Guamán Poma de Ayala e António Vieira.” Outra Travessia 37 (2024): 175–190.
  • Nina, F. “Tomás António Gonzaga’s Cartas Chilenas (~1789). Community and Transgression in the Satire of the Brazilian Enlightenment.” In: Transatlantische Aufklärung. Paderborn: Brill-Fink, 2023, 175–190.
  • Nina, F. “Der inkludierende Verstand: Literatur und Subjekt im Lateinamerika des 18. Jahrhunderts.” In: Polylog als Aufklärung? Wien: Facultas, 2023, 255–280.
  • Nina, F. “Andrés Cavo Franco’s Historia de México (1797). Hydrology, Regeneration, and the Superiority of Nature.” In: Asymmetric Ecologies. Berlin/Boston: De Gruyter, 2022, 51–64.
  • Nina, F. “Diego el Mulato (1846) y María de Vellido (1878). Romanticismo y colonialidad del poder de la nación.” In: El drama histórico en los romanticismos de España e Iberoamérica. Hildesheim: Olms, 2022, 177–188.
  • Nina, F. “Erinnerung, Gewalt und Sprache in Lateinamerika im 20. Jahrhundert: Gabriel García Márquez’ Hundert Jahre Einsamkeit.” In: Krise(n) der Moderne. Heidelberg: Winter, 2021, 253–263.

Aktuelle Vorträge

Dekolonialer Feminismus im lateinamerikanischen Essay: Gloria Anzaldúa, Lélia Gonzáles & Silvia Rivera Cusicanqui

Vortrag organisiert vom Institut für Kulturwissenschaften der Universität Koblenz.

Koblenz, Deutschland, 20. Mai 2025.

Lehre

Wintersemester 2025/26

  • Dekolonialer Feminismus
  • Fear in Latin American culture
  • Myth, passion, and religiosity. Literature, soccer, and popular culture in Latin America
  • Reading course - Curso de lectura: Intersectional theories, Race, gender, class, epistemology in Latin America
  • Theories of Social Change

HCIAS Kursangebot Wintersemester 2025/26

Kontakt

PD Dr. Fernando Nina

Heidelberg Center for Ibero-American Studies | HCIAS
Brunnengasse 1 69117, Heidelberg

Tel.: +49 (0)6221 54-19339
E-Mail: fernando.nina(at)uni-heidelberg.de

Besuchsadresse:
Brunnengasse 1, 69117 Heidelberg 
Raum 105 (3012.01.105)

Sprechstunde

Nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail