Hinweise zur Nutzung von LinkedIn

Im Folgenden sollen die Richtlinien für die Nutzung von LinkedIn von Seiten des Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) der Universität Heidelberg festgehalten werden. Die Betreibung des Accounts erfolgt grundsätzlich in Übereinstimmung mit den  zur Nutzung von Social Media an der Universität Heidelberg der Abteilung Kommunikation und Marketing. Damit kommt das HCIAS als öffentliche Stelle auch seiner Verantwortung und Vorbildfunktion in der Nutzung sozialer Medien nach, wie sie im Rahmen der „Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen“ formuliert wird. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung und Abschätzung der Folgen der LinkedIn-Nutzung.

Allgemeines zur Plattform

Bei LinkedIn handelt es sich um eine Plattform, die sich als das „weltweit größte berufliche Netzwerk“ bezeichnet und insbesondere im professionellen Kontext zum Knüpfen und zur Pflege von Kontakten genutzt wird. Es ist international und hier insbesondere im englischsprachigen Raum verbreitet und ermöglicht seinen Nutzer*innen die direkte Kommunikation und den Austausch mit Personen, die gleiche berufliche Interessen besitzen. Als berufliches Netzwerk eignet sich die Plattform insbesondere für die Rekrutierung von neuem Personal, wird aber auch vermehrt für die private Vernetzung genutzt.

Um die Funktionen des Netzwerks zu nutzen, muss man registriert sein und ein eigenes Profil erstellen. Einige, durch die Nutzer*innen freigegebene Inhalte, sind auch ohne die Notwendigkeit einer Anmeldung lesbar. Eine Registrierung ist kostenfrei möglich, wobei es aber auch eine Premium-Mitgliedschaft gibt, in welcher zusätzliche Funktionen zur Verfügung stehen. Neben persönlichen Profilen können ebenfalls Unternehmensseiten angelegt werden, wobei diese stets mit einem persönlichen Profil verbunden sein müssen. Eine Verifikation der Identität der Nutzer*innen oder eine Klarnamen-Policy existiert nicht. 

Der Betreiber der Plattform ist die LinkedIn Corporation mit Sitz im kalifornischen Sunnyvale (USA), die sich vollständig im Besitz der Microsoft Corporation befindet.

Das HCIAS betreibt eine LinkedIn-Unternehmensseite in der LinkedIn-Basisversion mit Logo und Kurzprofil mit dem Namen Heidelberg Center of Ibero-American Studies (HCIAS) at Heidelberg University.

 Die LinkedIn-Unternehmensseite des HCIAS bietet die Möglichkeit sich über die akademischen Programme und die Aktivitäten des HCIAS zu informieren. Die Beiträge des HCIAS entsprechen den in den anderen Social-Media-Kanälen des HCIAS geposteten Inhalten: 

  • Informationsmaterial für den Masterstudiengang ‚Communication and Society in Ibero-America’
  • Veranstaltungsankündigungen
  • Hinweise auf wissenschaftlichen Publikationen von Institutsangehörigen sowie Publikationen und Erzeugnisse der Wissenschaftskommunikation des Instituts (bspw. HCIAS Working Papers, HCIAS Podcast & HCIAS Blog) 
  • Verbreitung von Stellenangeboten & Call for Applications 

Um eine möglichst große Öffentlichkeit zu erreichen und der internationalen Natur des Instituts gerecht zu werden, werden die Beiträge des HCIAS im Allgemeinen auf Englisch, mitunter auch in Spanisch verfasst.

Zweck der Nutzung von LinkedIn

Die LinkedIn-Unternehmensseite des HCIAS ermöglicht dabei eine Steigerung der Bekanntheit des HCIAS in der internationalen Wissenschaftsgemeinschaft, die Anwerbung von Studierenden, sowie die Zugänglichmachung der Aktivitäten und den wissenschaftlichen Erzeugnissen des HCIAS. Insbesondere als international stark verbreitete Plattform erleichtert LinkedIn einen Austausch mit internationalen Studierenden und Wissenschaftler*innen, die sich hier über die Tätigkeiten und die Angebote des HCIAS informieren können. 

Dementsprechend richten sich die Inhalte des HCIAS auf LinkedIn vor allem an ein interessiertes Fachpublikum, insbesondere Wissenschaftler*innen der Fachbereiche des Instituts, die aktuelle und ehemalige Studierendenschaft in Heidelberg, Interessierte an den Aktivitäten des Instituts, sowie potenzielle Mitarbeiter*innen. 

Besonders eignet sich LinkedIn darüber hinaus für die Verbreitung von Stellenangeboten von Seiten des Instituts und ermöglicht den direkten Kontakt mit Interessierten aus aller Welt, eine wichtige Funktion angesichts der internationalen Ausrichtung des HCIAS. Die Unternehmensseite ermöglicht außerdem Alumni und (ehemaligen) Mitarbeiter*innen des HCIAS mit dem Institut in Kontakt zu bleiben und erhöht die Identifikation der Alumni mit dem Institut und die Bekanntheit des Instituts. Abschließend trägt die Plattform auch zur verstärkten Vernetzung mit nationalen und internationalen Partnern bei, etwa durch die Koordination von gemeinsamen Beiträgen oder das gegenseitige Teilen von Beiträgen.

Selbstverpflichtung

Unsere Nutzungskonzepte werden mindestens einmal im Jahr von uns hinsichtlich etwaiger Veränderungen evaluiert. Diese Evaluation berücksichtigt dabei nicht nur datenschutzrechtliche Erwägungen, sondern auch die Zweckmäßigkeit der Social-Media-Kanäle.