Hinweise zur Nutzung von YouTube

Im Folgenden sollen die Richtlinien für die Nutzung von YouTube von Seiten des Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) der Universität Heidelberg festgehalten werden. Die Betreibung des Accounts erfolgt grundsätzlich in Übereinstimmung mit den  zur Nutzung von Social Media an der Universität Heidelberg der Abteilung Kommunikation und Marketing. Damit kommt das HCIAS als öffentliche Stelle auch seiner Verantwortung und Vorbildfunktion in der Nutzung sozialer Medien nach, wie sie im Rahmen der „Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen“ formuliert wird. Bitte beachten Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung und Abschätzung der Folgen der LinkedIn-Nutzung.

Allgemeines zur Plattform

YouTube ist die weltweit am weitesten verbreitete Online-Plattform zur Veröffentlichung und Verbreitung von Videos. Auf YouTube veröffentlichte Videos können entweder komplett öffentlich sichtbar sein oder auf bestimmte Personengruppen beschränkt werden. Darüber hinaus ist auch das Livestreamen von Videos, wie beispielsweise einer Veranstaltung über YouTube Live möglich. 

Videos auf YouTube können, sofern sie nicht als privat gekennzeichnet werden oder anders eingeschränkt wurden, ohne vorige Registrierung auf der Plattform angeschaut werden. Darüber hinaus ist die kostenfreie Registrierung über ein Google-Konto möglich, was weitere Funktionen wie das Abonnieren von Kanälen, das Bewerten von Videos oder das Kommentieren unter Videos freischaltet. Bei der Anmeldung besteht keine Klarnamenpflicht. 

Die YouTube, LLC, ist ein Tochterunternehmen des us-amerikanischen Konzerns Google, LLC. 

Art und Umfang der Nutzung von YouTube

Das HCIAS betreibt einen eigenen YouTube-Kanal, auf welchem es sowohl eigens produzierte Videos hochlädt als auch Livestreams von selbst organisierten Veranstaltungen anbietet. Zu den Inhalten der hochgeladenen Videos zählen vor allem: 

  • Videos mit Informationen und Eindrücke zum Masterstudiengang des HCIAS 
  • Aufzeichnungen von Veranstaltungen, wie etwa öffentlichen Vorträgen, des HCIAS
  • Weitere Videos, die Eindrücke vom Institut vermitteln sollen, wie etwa Weihnachtsgrüße etc. 

Die Videos werden oftmals ebenfalls auf der Website des HCIAS eingebunden und damit auch an dieser Stelle für Interessierte zugänglich gemacht. 

Videos werden aufgrund der internationalen Natur des Instituts in unterschiedlichen Sprachen produziert. Dazu gehört vor allem die englische, spanische und portugiesische Sprache, lediglich vereinzelt auch Deutsch. 

Zweck der Nutzung von YouTube

Im Rahmen der immer weiter steigenden Bedeutung von Videos als Informationsmedium, handelt es sich bei dem YouTube-Kanal des HCIAS um eine wichtige Komponente für eine zeitgemäße Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen des Instituts. 

Die Videos sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Einerseits richten sich die Videos mit den Eindrücken zum HCIAS-Masterstudiengang insbesondere an Interessierte an einem Studium am Institut. Jedoch richten sich vor allem die Aufzeichnungen auch an eine internationale Forschungsgemeinschaft und ermöglicht es die Aktivitäten und Veranstaltungen des HCIAS einem internationalen Fachpublikum zugänglich zu machen.

Selbstverpflichtung

Unsere Nutzungskonzepte werden mindestens einmal im Jahr von uns hinsichtlich etwaiger Veränderungen evaluiert. Diese Evaluation berücksichtigt dabei nicht nur datenschutzrechtliche Erwägungen, sondern auch die Zweckmäßigkeit der Social-Media-Kanäle.