Über uns Paula M. Arana Barbier

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am HCIAS

Tel.: +49 (0)6221 54-19339
E-Mail: paula.arana.barbier(at)uni-heidelberg.de

Dr. Paula M. Arana Barbier ist Politikwissenschaftlerin mit interdisziplinärer Ausrichtung und spezialisiert auf Fragen zu religiöser Vielfalt, Multikulturalismus und Governance. Sie promovierte an der Universität Salamanca in Rule of Law und Global GovernanceBevor sie ans HCIAS kam, war sie Postdoktorandin im Freigeist-Projekt „Invisible Architects: Jews, Muslims and the Making of Europe“ unter der Leitung von Dr. Elisabeth Becker. Seit Oktober 2025 ist sie als Postdoktorandin am HCIAS im Team von Prof. Dr. Motta.

Photo of Dr. Paula Arana

Forschung

Dr. Arana Barbier erforscht, wie religiöse Vielfalt und Minderheiten in der heutigen Gesellschaft Governance, Staatsbürgerschaft und Zugehörigkeit beeinflussen. Ihre Forschung verbindet Perspektiven aus der Politikwissenschaft und Soziologie, mit einem Schwerpunkt auf Multikulturalismus, religiöser Toleranz und Erinnerungspolitik. Sie hat in ganz Spanien Feldforschungsarbeiten durchgeführt und an Projekten zu jüdisch-muslimischen Beziehungen sowie zuGovernance von Religion in Europa mitgewirkt. Ihre Publikationen verorten sich an der Schnittstelle zwischen Religion, Migration, Staatsbürgerschaft und demokratischer Governance.

Laufende Forschungsprojekte

In ihrer aktuellen Forschung untersucht sie, wie Minderheitsreligionen in Europa und Lateinamerika Zugehörigkeit, Staatsbürgerschaft und kollektives Gedächtnis beeinflussen:

The Politics of the Afterlife. Das Projekt erforscht, wie Tod, Bestattung und Gedenken geregelt, verhandelt und kontrovers diskutiert werden, mit besonderem Fokus auf jüdischen und muslimischen Minderheiten in Spanien und Europa. Es entwickelt einen Rahmen, der zeigt, wie das politische Leben auch nach dem Tod weiterwirkt und Körper, Räume sowie Erinnerungen formt. Die Forschung untersucht, wie Bestattungspraktiken Spannungen zwischen religiösen Ansprüchen und säkularen Staatsinteressen offenbaren und wie Friedhöfe als Orte der Identität, Ausgrenzung und Zugehörigkeit dienen. 

Aktuelle Publikationen

Tabelle

Vorträge

Tabelle

25.-26. September 2025. Graves of Silence: Methodological reflections of studying the Moroccan Muslim Soldiers of the Spanish Civil War. Freigeist Workshop „Unsilencing Islam: historical and sociological perspectives“, University of Chicago Paris-Center.
2.-4. Juli 2025. The Politics of the Afterlife: Re-Conceptualising the Afterlives of Religious Minorities in Europe. 12th European Workshop in International Studies, Krakau, Polen.
8. April 2025. Discrimination Even After Death: The Afterlives of Muslims in Spain. Keynote Speaker, The University Institute of African, Euro-Mediterranean and Ibero-American Studies, Mohammed V of Rabat.
27.-28. Januar 2025. Jews, Muslims and the Spanish state: A discourse of hate or an opportunity for coexistence? German-Israeli Foundation Young Scientists’ Meeting: Friends, Enemies, Frenemies: Ambivalences of Jewish-Muslim Relations, Heidelberg, Deutschland.

Beiträge in den Medien

Tabelle

Lehre

Wintersemester 2025/26

  • ¡Oye, Mi Canto! Reggaeton as Protest, Identity, and Cultural Connection in Latin America and the World

HCIAS Kursangebot Wintersemester 2025/26

Kontakt

Dr. Paula M. Arana Barbier

Heidelberg Center for Ibero-American Studies | HCIAS
Brunnengasse 1, 69117 Heidelberg

Tel.: +49 (0)6221 54-19339
E-Mail: paula.arana.barbier(at)uni-heidelberg.de

Besuchsadresse
Brunnengasse 1, 69117 Heidelberg 
Raum 105 (3012.01.105)

Sprechstunde

Nach Vereinbarung