Forschungsprojekt GRACE
Aufwachsen und Altern im Schatten: Undokumentierte Kinder und ältere Migrant*innen in europäischen Städten
Das Ziel dieses kollaborativen Projekts der 4EU+ European University Alliance ist es, den Bedarf und den Zugang zu medizinischer Versorgung von undokumentierten Kindern und älteren Migrant*innen in europäischen Städten zu untersuchen. Das Projekt wird an der Universität Genf koordiniert, beteiligte Partner sind neben der Universität Heidelberg die Karlsuniversität Prag, die Sorbonne Université, die Università degli Studi di Milano und die Universität Kopenhagen. GRACE erhält von Juli 2025 bis Juni 2026 eine 4EU+-Förderung. Eine Abschlusskonferenz zum Projekt findet im Mai 2026 während des Genfer Gesundheitsforums statt.

Kooperierende Institutionen: Université de Genève, Karlsuniversität Prag, Universität Heidelberg, Sorbonne Université, Università degli Studi di Milano, Universität Kopenhagen.
Projektmitglieder an der Universität Heidelberg:
- Prof. Dr. Kayvan Bozorgmehr, Universitätsklinikum Heidelberg
- Jun.-Prof. Dr. Yaatsil Guevara González, HCIAS
- Dr. Veronika Wiemker, Universitätsklinikum Heidelberg
- Shasha Lin, Geographisches Institut
- Manuela Orjuela-Grimm, HCIAS