Social-Media-Netiquette des HCIAS

  1. Auf dieser Social-Media-Seite tolerieren wir weder anstößige noch rechtswidrige Beiträge. Verzichten Sie insbesondere auf: 
    1. Drohungen, Mobbing, Belästigungen, Beleidigungen, Entwürdigungen, Verunglimpfungen, Unterstellungen, Verleumdungen, üble Nachreden und Hassreden in jeglicher Form
    2. Posts mit Haltungen/Ansichten, die fremdenfeindlich, sexistisch, oder diskriminierend gegenüber Minderheiten, Gemeinschaften oder Einzelpersonen sind
    3. Posts, die explizit parteipolitische, religiöse und/oder weltanschauliche Inhalte und Ziele vertreten
    4. Gutheißen, Auslösen oder das Verherrlichen von: Gewalt, Krieg, Diskriminierung, verfassungswidrigen oder anti-demokratischen Handlungen
    5. Pornographische oder sadistische Darstellungen.
  2. Posten Sie keinerlei Werbung oder Spam
    1. Jeder kommerzielle Inhalt wird von uns umgehend entfernt.
    2. Es ist ebenso wenig erlaubt, die Sozialen Netzwerke zu nutzen, um Werbung oder andere Vermarktungsinhalte an andere über private Nachrichten (Spam) zu schicken.
  3. Respektieren Sie Privatsphäre und Anonymität! Bitte helfen Sie uns, die Privatsphäre und Rechte der anderen Nutzerinnen und Nutzer zu sichern. Geben Sie keine persönlichen/privaten Details von anderen Personen bekannt, ganz gleich ob sie ebenfalls Benutzerinnen oder Benutzer des Netzwerks sind oder nicht. Dies beinhaltet in erster Linie Name, Adresse und andere persönliche Daten, aber auch Fotos/Videos. Bedenken Sie, dass eine nachträgliche, vollständige, Löschung unter Umständen schwierig ist.
  4. Respektieren Sie als Nutzerinnen oder Nutzer der Seite das Urheberrecht und das Recht des geistigen Eigentums! Stellen Sie insbesondere sicher, dass Sie die Rechte zur Verbreitung der von Ihnen veröffentlichten Inhalte, Fotos, Kunstwerke bzw. anderen urheber-, marken- oder namensrechtlich geschützten Werke auf dieser Social-Media- Seiten haben. Durch das Einstellen von bestimmten Inhalten bestätigen Sie, dass Sie die erforderliche Erlaubnis dazu besitzen. Zudem willigen Sie in die weitere Nutzung dieser Inhalte auf den verschiedenen Social-Media-Seiten des HCIAS ein.
  5. „Passen Sie auf, was Sie sagen!“ Es spricht nichts dagegen, ungezwungen zu sein und Dialekt oder Umgangssprache zu benutzen, jedoch werden keine beleidigende Sprache, Schimpfworte oder dergleichen geduldet. Ebenso wenig werden sexistische Äußerungen toleriert. Bleiben Sie freundlich und tolerant! Selbst wenn Sie sich durch einen Post/Kommentar angegriffen oder beleidigt fühlen, bleiben Sie sachlich und fair. Wenn Sie sich nicht richtig behandelt fühlen, können Sie uns gerne darüber informieren. Am einfachsten geht das mit einer Direktnachricht an die Accounts oder mit einer E-Mail an die Social-Media-Koordinator*innen des HCIAS unter katrin.berty(at)uni-heidelberg.de oder martha.rudka(at)uni-heidelberg.de.  
  6. Um den Austausch für alle zugänglich und verständlich zu machen, posten Sie bitte nur auf eine der in der Arbeit des HCIAS relevanten Sprachen, also Englisch, Deutsch, Spanisch, Portugiesisch oder Galicisch
  7. Die auf den im Namen des HCIAS betriebenen Social-Media-Seiten geposteten Kommentare, Meinungen und Links von Nutzerinnen und Nutzern geben nicht zwangsläufig die Meinung des HCIAS wieder. Des Weiteren dürfen urheberrechtlich geschützte Werke oder Markenzeichen des HCIAS nicht ohne vorherige schriftliche Zustimmung des HCIAS verwendet werden.
  8. Alle Posts müssen einen konkreten, unmittelbaren Bezug zur Tätigkeit des HCIAS haben und Kommentare sich auf den kommentierten Post beziehen. Im Zweifel sollten vor dem Posting die jeweilige Seitenadministrator*innen kontaktiert werden.
  9. Posts/Inhalte, die gegen die hier formulierten Grundsätze verstoßen, werden umgehend entfernt.
  10. Benutzer*innen, die die Netiquette unserer Social-Media-Seiten trotz mehrfacher Ermahnung ignorieren, werden von der Benutzung unserer Social-Media-Seiten ausgeschlossen. Abhängig von der Art des Inhalts und/oder der Intensität der Beleidigung, Diskriminierung, Drohung etc. behalten wir uns vor, diesen Vorfall und die Benutzerin oder den Benutzer dem jeweiligen Seitenanbieter zu melden. Diese haben alle eigene Community Standards, die auch unserer Netiquette zugrunde liegen. 
  11. Es ist uns nicht möglich, alle Postings unserer Userinnen und User umgehend zu überprüfen. Die Seitenadministrator*innen können deshalb nicht für den Inhalt der Kommentare verantwortlich oder haftbar gemacht werden. Vielmehr trägt jede Nutzerin und jeder Nutzer für seine Beiträge die Verantwortung. Wir weisen darauf hin, dass Kommentare, die gegen geltendes Recht verstoßen, auch im Internet der Strafverfolgung unterliegen und – vom HCIAS oder von anderen User*innen – zur Anzeige gebracht werden können.