Ibero-Amerika Studien: HCIAS Masterstudiengang M.A. 'Communication and Society in Ibero-America'

Die Bewerbungsphase für einen Studienbeginn im Oktober 2025 ist jetzt offen!

Die neue Zulassungsordnung für den Masterstudiengang ermöglicht nun einen Studienbeginn sowohl zum Sommersemester (April) als auch zum Wintersemester (Oktober).
Für mehr Informationen zu den Zulassungskriterien

public communication · social movements · politics and policies · citizens and digital media · migration effects · diversity and identities · socioenvironmental change · sustainable transitions

Der Masterstudiengang beschäftigt sich mit der Rolle der Kommunikation in den iberoamerikanischen Gesellschaften. Mit Fachwissen aus verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen wie der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie, Geografie, Linguistik, sowie den Literatur-, Kultur- und Geschichtswissenschaften, entwickeln die Studierenden ein holistisches Verständnis für die Makroregion Ibero-Amerika. Sie verstehen, wie Sprachen und soziokognitive Faktoren die politischen und ökonomischen Räume dieser Makroregion prägen, wie gesellschaftliche und kommunikative Dynamiken dort interagieren und welche Auswirkungen sie auf die iberoamerikanischen Kulturen, Völker und deren natürliche Umgebungen haben.

Allgemeine Informationen

– Masterstudiengang, 120 ECTS: 2 Jahre Vollzeit, oder 4 Jahre Teilzeit

– Englisch- und spanischsprachiger Studiengang

– Mobility window: Forschungsaufenthalte und Praktika

– Studienstandort: Universität Heidelberg, Deutschland

BEWERBUNGSVORAUSSETZUNGEN

– Bachelorabschluss im Bereich der Geisteswissenschaften oder Sozialwissenschaften

– Sprachkenntnisse in Englisch und Spanisch

BEWERBUNGSFRIST

– 1. Oktober bis 31. März für einen Studienstart im April

– 1. April bis 30. September für einen Studienstart im Oktober

Links

Informationen zu den Studiengebühren

Informationen über Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten von der Universität Heidelberg

Ziele

Die Studierenden des Masterstudiengangs Communication and Society in Ibero-America haben die Möglichkeit zur individuellen Profilbildung für Berufsfelder in und außerhalb der Wissenschaft. Sie werden durch die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen auf eine berufliche Tätigkeit in Forschungseinrichtungen vorbereitet, um aktuelle Fragen zu Kommunikation und Gesellschaft in Ibero-Amerika aus einer interdisziplinären Perspektive zu bearbeiten. Außerhalb des wissenschaftlichen Bereichs können sie ihr breites Wissen über Kommunikation und Gesellschaft und ihre beruflichen Fähigkeiten einbringen. Diese reichen von Tätigkeiten in Kommunikationsabteilungen öffentlicher Institutionen oder Nichtregierungsorganisationen bis hin zu Tätigkeitsbereichen in der Öffentlichkeitsarbeit und in Presse und Medien. Der im Rahmen des Studiengangs stattfindende Auslandsaufenthalt fördert die individuelle Profilbildung und öffnet den Studierenden die Möglichkeit, praktische Erfahrung in zukünftigen Berufsfeldern zu sammeln. Der Masterstudiengang ist eng mit dem HCIAS-Forschungsprogramm verknüpft: die Inhalte spiegeln den aktuellen Forschungsstand zu, mit und in Ibero-Amerika wider. Die Studierenden lernen von und mit Wissenschaftler*innen des HCIAS der Universität Heidelberg und aus dem In- und Ausland. Sie werden aktiv in deren Forschungsprojekte eingebunden.

Willkommensgruß des HCIAS-Direktors

Kontakt und Support

HCIAS STUDIENKOORDINATion

Martha Rudka, M.A.
Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika Studien - HCIAS
Brunnengasse 1, 69117 Heidelberg
Tel.: +49 (0)6221 54-19334
E-Mail: martha.rudka(at)uni-heidelberg.de

SPRECHSTUNDE

  • Online oder im HCIAS (Brunnengasse 1), Raum 105
  • Beratung auf Englisch, Spanisch oder Deutsch
  • Bitte melden Sie sich per E-Mail an: martha.rudka(at)uni-heidelberg.de

Studierende reflektieren über den Master

María Paula Feliciano Acero

Ich genieße den Masterstudiengang am HCIAS, da er mir es ermöglicht den Kontext, aus dem ich stamme, durch eine reflektierte und akademische Perspektive zu verstehen. Gleichzeitig eröffnet er mir die Möglichkeit, die Entwicklungen und Erfahrungen anderer lateinamerikanischer Länder kennenzulernen. Das Programm erlaubt es mir, mögliche Lösungen für unsere gemeinsamen sozialen Herausforderungen zu erkunden und ergänzt meine sozialwissenschaftliche Ausbildung um methodische und theoretische Werkzeuge, mit denen ich mich kritisch mit Fragen zu meinem Land und meiner Region auseinandersetzen kann.

María Paula Feliciano Acero, Kolumbien

Pavel Robles

Das Studium des Masterstudiengangs am Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) war ein Wendepunkt sowohl in meinem akademischen als auch meinen persönlichen Lebensweg. Aus Lateinamerika stammend, wo Armut, Ungleichheit und politische Instabilität den Alltag vieler Menschen prägt, suchte ich nach einem Ort, der es mir ermöglichen würde, tiefgreifend und kritisch über die Herausforderungen der Region nachzudenken. Am HCIAS fand ich nicht nur einen fundierten und multidisziplinären Studiengang, sondern auch eine lebendige akademische Gemeinschaft, die unterschiedliche Perspektiven begrüßte und einen fruchtbaren Dialog förderte. Was diese Erfahrung noch besonderer machte, war das Leben an der Universität Heidelberg. Der historische Campus, die wunderschöne Umgebung und das Gemeinschaftsgefühl schufen ein Umfeld, in dem sich Lernen zugleich intensiv und freudvoll anfühlte.

Pavel Robles, Peru

Neue Seite: M.A. 'Communication and Society in Ibero-America'