icon-symbol-logout-darkest-grey
HCIAS Banner Ocean

Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika Studien

crossing

Studium und Promotion

Das transversale Forschungsprogramm des HCIAS unter dem Rahmenthema „Räume und Dynamiken in Ibero-Amerika“ verbindet Perspektiven aus den Sozial-, Geistes-, Kultur-, Verhaltens- und Umweltwissenschaften. Diese Perspektiven konvergieren in unserem Studien- und Promotionsprogramm in den Ibero-Amerika-Studien.

Der Fokus des HCIAS-Masterstudiengangs liegt auf den gesellschaftlichen Dimensionen von Kommunikation in den politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Räumen der Makroregion Ibero-Amerika. Wie formen die Medien die öffentliche Meinung in Ibero-Amerika? Was und wer bestimmt Migrationsmuster in den Amerikas? Wie können indigene Sprachen in Lateinamerika fortbestehen? Mit diesen und ähnlichen kritischen Fragen setzen sich Studierende am HCIAS auseinander.

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs richtet das HCIAS ein strukturiertes Doktorandenprogramm ein und baut ein interdisziplinäres Doktorandenkolleg auf, das sich mit großen Herausforderungen der iberoamerikanischen Gesellschaften befasst, und die damit verbundenen Kommunikationsphänomene und -dynamiken in den Blick nimmt.

graphic research start page DE

Forschung

Am HCIAS wird Ibero-Amerika als Makroregion verstanden. Forschung und Lehre stellen Lateinamerika und die Iberische Halbinsel in den Fokus und beziehen ausdrücklich auch jene Gebiete mit ein, zu denen enge historische oder sozioökonomische Verbindungen bestehen.

Im Rahmen von „Räume und Dynamiken“ nähern wir uns den sozialen, kulturellen und ökologischen Realitäten Ibero-Amerikas mit all ihren Kontinuitäten, Transformationen, Brüchen sowie internen und externen Verflechtungen, die die Netzwerke, Institutionen und Kommunikationsformen und -mittel dieser Makroregion prägen. Unser transversales Forschungsprogramm vereint eine Vielzahl von Disziplinen aus den Sozial-, Geistes- und Umweltwissenschaften, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu einer ganzheitlichen Beschreibung und Analyse beitragen wollen, die zu einem besseren Verständnis von „Iberoamerika“ führt.

Bridge and sea

Wissenstransfer

Der Wissenstransfer ist eine der zentralen Säulen der internen Philosophie des HCIAS. Das Zentrum setzt sich für die Verbreitung wissenschaftlicher Arbeiten und die Förderung des akademischen und gesellschaftlichen Dialogs sowohl in der wissenschaftlichen Gemeinschaft als auch in der breiten Öffentlichkeit ein. Zu diesem Zweck betreibt das HCIAS eine eigene Publikationsplattform, auf der Inhalte wie öffentlich zugängliche Arbeitspapiere und ein wissenschaftlicher Blog veröffentlicht werden.

Wollfaden

Kooperation

Um die Forschung, die Lehre und den Wissenstransfer zur gesellschaftlichen, kulturellen und sprachlichen Komplexität der Makroregion Ibero-Amerika an der Universität Heidelberg nachhaltig zu etablieren, baut das HCIAS interdisziplinäre Kooperationsnetzwerke mit Partnern innerhalb der Universität und im Ausland auf. Das internationale Profil des HCIAS ist auf die projektbezogene Zusammenarbeit mit Institutionen und Einrichtungen im In- und Ausland, die Mitgliedschaft in institutionalisierten Netzwerken und die Kooperation mit außeruniversitären Partnern ausgerichtet.

HCIAS Banner Ocean

Über uns

Das Heidelberg Centrum für Ibero-Amerika Studien - HCIAS ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Heidelberg. Das HCIAS wurde an der Schnittstelle der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsschwerpunkte der Universität, „Kulturelle Dynamiken in globalisierten Welten“ und „Selbstregulation und Regulation: Individuals and Societies“ konzipiert und im September 2019 eingerichtet. Unter voller Nutzung der Forschungs- und Lehrkompetenzen der Universität befasst sich das HCIAS mit interdisziplinären Fragen zur Makroregion Iberoamerika, wobei Lateinamerika und die Iberische Halbinsel im Mittelpunkt stehen, sowie mit den Gebieten, mit denen sie historisch, kulturell, politisch oder sozioökonomisch verbunden sind, wie dem Mittelmeerraum, der Karibik oder den USA.