Heidelberg Center for Ibero-American Studies HCIAS in den Sozialen Medien
Das Heidelberg Center for Ibero-American-Studies (HCIAS) ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Universität Heidelberg. Unter voller Nutzung der Forschungs- und Lehrkompetenzen der Universität befasst sich das HCIAS mit interdisziplinären Fragen zur Makroregion Ibero-Amerika, wobei Lateinamerika und die Iberische Halbinsel im Mittelpunkt stehen, sowie mit den Gebieten, mit denen sie historisch, kulturell, politisch oder sozioökonomisch verbunden sind, wie dem Mittelmeerraum, der Karibik oder den USA.
Im Rahmen seiner Aufgaben nutzt das HCIAS auch verschiedene Social Media-Plattformen um über das Studienangebot und die Tätigkeiten des Instituts zu informieren. Im Folgenden geben wir Auskunft über die Art der Nutzung und den Datenschutz für unsere verschiedenen Social-Media-Kanäle. Damit kommen wir als öffentliche Institution unserer Verantwortung und Vorbildfunktion zur Nutzung sozialer Medien nach und folgen der „Richtlinie des Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LfDI) zur Nutzung von sozialen Netzwerken durch öffentliche Stellen“. Bitte beachten Sie im Hinblick auf den Datenschutz auch die allgemeine Datenschutzerklärung der Universität Heidelberg.
Ebenso bitten wir alle Nutzer*innen unseres Angebots in sozialen Netzwerken unsere Social-Media-Netiquette zu berücksichtigen.
Links
Allgemeiner Disclaimer zur Social Media Nutzung
Vernetzung und Kommunikation mit anderen Profilen
Das Abonnieren oder Liken anderer Profile oder das Liken von Beiträgen oder Kommentaren durch das Heidelberg Center for Ibero-American Studies (HCIAS) beinhaltet keinerlei Aussage über das Verhältnis des HCIAS zu diesen Profilen oder den von diesen veröffentlichten Inhalten. Insbesondere bedeutet es keine Zustimmung oder Empfehlung für seine Follower*innen und Abonnent*innen. Vielmehr sieht das HCIAS das Abonnieren anderer Profile oder das Liken von Beiträgen und Kommentaren als eine Möglichkeit der Vernetzung mit anderen Organen, Personen und Institutionen zur schnellen Verbreitung und Kenntnis von Informationen, die einen Bezug zur Lehre und zur Forschung des Instituts aufweisen. Mehr darüber können Sie in den Nutzungskonzepten für die einzelnen Plattformen erfahren.
Das HCIAS wird nicht alle seine Abonnent*innen ebenfalls abonnieren oder folgen. Auch das Nicht-Abonnieren eines Profils durch das HCIAS hat keinen Aussagegehalt, insbesondere bedeutet es keine Ablehnung und kein Desinteresse des HCIAS gegenüber dem jeweiligen Profil bzw. dem jeweiligen Account.
Art und Weise und Zweck der Nutzung
Das HCIAS nutzt seine Profile für eigene Beiträge und das Teilen von Beiträgen im Rahmen der von ihm in seinen Nutzungskonzepten geschilderten Weise. Es ist auch über direkte Nachrichten erreichbar und wird gegebenenfalls auf Kommentare antworten, soweit es hier um den Austausch von Informationen zu Themen mit Institutsbezug geht. Für alle Arten von Anfragen stehen vorrangig Kontaktmöglichkeiten außerhalb der jeweiligen Plattform zur Verfügung wie z.B. E-Mails an sekretariat(at)hcias.uni-heidelberg.de für administrative Angelegenheiten oder study(at)hcias.uni-heidelberg.de bezüglich der akademischen Programme. Eine ausführliche Beratung z.B. zum Studium erfolgt auf Social-Media-Plattformen nicht, sondern es wird per Website-Link an die entsprechenden Telefon- und E-Mail-Kontakte des HCIAS verwiesen.
Die Plattformen und der Datenschutz
Die Nutzung der verschiedenen Plattformen durch das HCIAS beinhaltet keine Befürwortung dieser Medien oder der Unternehmen, die diese betreiben oder der jeweiligen Datenschutzerklärung. Das HCIAS empfiehlt allen Nutzer*innen, sich über die Verarbeitung ihrer Daten durch die unterschiedlichen Plattformen zu informieren und ihre Privatsphäre so gut es geht zu schützen. Dies beinhaltet die Lektüre der Datenschutzrichtlinien der Plattformen. Wesentliche Gesichtspunkte sind auch in den Datenschutzerklärungen des HCIAS zu den unterschiedlichen Plattformen zusammengefasst.
Zudem empfehlen wir Nutzer*innen zumindest folgende Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre vornehmen:
- Eröffnung des eigenen Nutzerkontos nur mit den zwingend notwendigen Daten
- Soweit möglich, die Deaktivierung der Widget-Funktionen der Plattformen
- Verhinderung des seitenübergreifenden Trackings (zum Beispiel durch Nutzung des Ghostery-AddOns im Browser)
Verantwortlichkeiten für die redaktionelle/technische Betreuung
Die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung unserer Social-Media-Kanäle liegt bei der Geschäftsführerin des HCIAS Dr. Katrin Berty, sowie bei der Koordinatorin für akademische Programme Martha Rudka, M.A.
Dr. Katrin Berty
Tel.: +49 (0)6221 54-19332
E-Mail: katrin.berty(at)uni-heidelberg.de
Martha Rudka
Tel.: +49 (0)6221 54-19334
E-Mail: martha.rudka(at)uni-heidelberg.de
Alternative Informations- und Kontaktmöglichkeiten
Wir weisen die Nutzer*innen all unserer Social-Media-Kanäle darauf hin, dass unsere Kanäle auf diesen Plattformen lediglich eine zusätzliche Option darstellen, um mit dem HCIAS in Kontakt zu treten oder Informationen von unserem Institut zu erhalten. Alternativ können sämtliche Informationen auch auf unserer Website unter hcias.uni-heidelberg.de und unter den stets angegebenen Links aufgefunden werden.
Bei Anfragen spezifisch zu unseren Social-Media-Tätigkeiten wenden Sie sich bitte an die zuvor angegebene verantwortliche Person. Mit allen Anfragen zu einzelnen Sachverhalten unserer Beiträge, können Sie sich grundsätzlich gerne auch direkt an die zuständigen Personen wenden:
HCIAS MASTERSTUDIENGANG & DOKTORANDENPROGRAMM
Martha Rudka
Tel.: +49 (0)6221 54-19334
E-Mail: study(at)hcias.uni-heidelberg.de
FORSCHUNGSPROGRAM, INSTITUTIONELLE KOOPERATION & POSTDOC OPPORTUNITIES
Dr. Katrin Berty
Tel.: +49 (0)6221 54-19332
E-Mail: katrin.berty(at)uni-heidelberg.de
PUBLIKATIONEN & WISSENSTRANSFER
Dr. Héctor Álvarez Mella
Tel.: +49 (0)6221 54-19334
E-Mail: publications(at)hcias.uni-heidelberg.de
Post- & Besuchsadresse:
Heidelberg Center for Ibero-American Studies
Brunnengasse 1
69117 Heidelberg