Ibero-Amerika Studien: Masterstudiengang „Communication and Society in Ibero-America“ Inhalt des Studiums

Die Bewerbungsphase für einen Studienbeginn im Oktober 2025 ist jetzt offen!

Die neue Zulassungsordnung für den Masterstudiengang ermöglicht nun einen Studienbeginn sowohl zum Sommersemester (April) als auch zum Wintersemester (Oktober).
Für mehr Informationen zu den Zulassungskriterien

Der Masterstudiengang Communication and Society in Ibero-America beschäftigt sich mit den gesellschaftlichen Dimensionen von Kommunikation in der Makroregion Ibero-Amerika und den mit ihr in Kontakt stehenden Regionen. Er verbindet die verschiedenen Blickwinkel der Geistes- und Sozialwissenschaften und verknüpft sie mit umweltbezogenen Perspektiven. So werden den Studierenden so interdisziplinäres Fachwissen über gesellschaftliche und kommunikative Dynamiken vermittelt.

  • in politischen und ökonomischen Räumen der Makroregion Ibero-Amerika;
  • in Verbindung mit den Kulturen, Völkern und deren natürlichen Umgebungen in Ibero-Amerika;
  • bezüglich der gesellschaftlichen, sprachlichen und soziokognitiven Phänomene und der Informationsgesellschaft in Ibero-Amerika.

Thematische Sektionen

In vier Semestern erwerben die Studierenden grundlegende und fortgeschrittene Kompetenzen sowie methodische Kenntnisse, die für ein umfassendes Verständnis von Kommunikation, Gesellschaft und ihren Wechselbeziehungen in Iberoamerika erforderlich sind. Diese Kompetenzen werden darüber hinaus mit übergreifenden Kompetenzen kombiniert, die den beruflichen Schlüsselqualifikationen für Tätigkeiten innerhalb und außerhalb der Hochschule entsprechen. Darüber hinaus können die Studierenden ihren Studienverlauf flexibel anpassen, um ihr Qualifikationsprofil individuell zu gestalten. Während des integrierten Mobilitätsfensters werden sie in ein laufendes Forschungsprojekt an einer universitären oder außeruniversitären Einrichtung oder in ein Arbeitsumfeld bei einer privaten oder öffentlichen Institution in Iberoamerika eingebunden, bspw. einer internationalen Organisation, einer NGO oder einer kulturellen Einrichtung. Die Studierenden können das Mobilitätsfenster auch für einen Auslandsaufenthalt verlängern.

Der Studieninhalt zum Erwerb der Kompetenzen und Kenntnisse ist in thematische Module geglidert, die in fünf Sektionen zusammengefasst sind:

studiengangsstruktur

Fundamental Competencies

Die Studierenden erwerben grundlegendes Fachwissen, das in drei große Themenbereiche gegliedert ist, um die vielschichtigen Wechselwirkungen zwischen Kommunikation und Gesellschaft in Ibero-Amerika zu begreifen:

  • Gesellschaftliche, politische und sozioökonomische Räume und ihre Kommunikationsdynamiken in Ibero-Amerika
  • Kulturen, Völker und deren natürliche Umgebungen in Ibero-Amerika
  • Sprachdiversität, soziale Kognition und Informationsgesellschaft in Ibero-Amerika

Auswahl möglicher Kurse, die in dieser Sektion angeboten werden:

  • Latin American Politics
  • Theories of Social Change
  • The Making of Migration Crises in Ibero-America
  • Environment and Development
  • Socioenvironmental Change
  • Crises and Transformations: Social Science Debates across World Regions
  • Resources, Space and Power
  • Justice, Fairness and (in-)Equality
  • Language Diversity in the World: Ideologies and Migrations
  • Communication and Public Spheres in Ibero-America
  • Latino migration in the U.S.: culture, language and identity
  • Lenguas, Comunicación y discursos de Iberoamérica

Methodology

Die Studierenden erwerben methodologisches Wissen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, um gesellschafts- und kommunikationsbezogene Phänomene zu bearbeiten. Die Lehrveranstaltungen verdeutlichen die Vielfalt der methodischen Ansätze in den Area Studies und vermitteln ein umfassendes Verständnis für die spezifischen Ziele und Anwendungskontexte.

Auswahl möglicher Kurse, die in dieser Sektion angeboten werden:

  • Introduction to qualitative methods (e.g. semi-structured interviews, participatory observation, focus groups)
  • Introduction to quantitative methods (e.g. content analysis, R, SPSS)
  • Approaches, Methods, and Resources in Ibero-American Studies

Advanced Competencies

Die Studierenden vertiefen ihr interdisziplinäres Fachwissen zu den gesellschaftlichen und kommunikationsbezogenen Dynamiken in Ibero-Amerika, kombiniert mit interdisziplinären Perspektiven. Studierende, die sich für ein forschungsorientiertes Profil interessieren, wählen weitere Kurse, um ihre Kenntnisse in einem Fachgebiet ihrer Wahl zu vertiefen. Die Kurse in diesem Bereich werden oft von zwei Dozenten unterrichtet, um unterschiedliche Perspektiven im Unterricht zu vereinen.

Auswahl möglicher Kurse, die in dieser Sektion angeboten werden:

  • Media Effects and Ibero-America
  • Citizens and Digital Media
  • Ámbitos de la Comunicación pública en Iberoamérica
  • Migration, border regimes and language identity: Theories, methods and current debates

Auswahl an Kursen zur Vertiefung von Fachwissen:

  • Gender Studies: Lessons from Latin America and Decolonial Feminisms
  • Politics and energy transition in Ibero-America
  • Struggles for hegemony in contemporary Brazil
  • Entangled Geographies: Migration, Urban Space, and Infrastructures of contemporary Mexico
  • Debates across World Regions: Socio-Ecological Transformations in Energy and Food
  • Gender, Food, Migration: An intersectional approach

Key Transversal Skills

Die Studierenden haben die Möglichkeit, sprachliche und methodologische Kenntnisse sowie anwendungsorientierte Kompetenzen zu erwerben und zu erweitern, die für die berufliche Praxis relevant sind. Sie gestalten ihr Studienprogramm flexibel nach ihren akademischen und beruflichen Interessen. Während des Mobilitätsfensters können sie diese Kompetenzen anwenden und Einblicke in Berufsfelder gewinnen.

Auswahl an Kursen zur Vertiefung von Fachwissen:

  • Digital disinformation research and Ibero-America
  • Trends in digital communication research
  • Antirracismo e sociedade
  • Contested Resources for a Low-Carbon Economy: Biomass, Minerals, Land and Water
  • Poverty and inequality in Latin America
  • Open Science and Replication
  • Estudios demolingüisticos: teorias y métodos
  • Comunicación científica en ciencias sociales y humanas
  • Workshop on Science Communication

Graduation Modules

Der Studiengang wird mit einer Masterarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung abgeschlossen. Während der fünfmonatigen Anfertigung der Abschlussarbeit werden die Studierenden von zwei Betreuer*innen aus unterschiedlichen Wissensbereichen begleitet und nehmen an einem Kolloquium teil, in dem sie ihre Forschungsarbeit präsentieren und mit ihren Kommiliton*innen sowie Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland diskutieren.